Wenn Retter gerettet werden müssen

Autor: Dominik · Veröffentlicht am:

Ein Rettungswagen ist samt Patient unterwegs zum Krankenhaus – und verunglückt dabei selbst. Für die Feuerwehren beginnt ein Einsatz, der größtes Fingerspitzengefühl erfordert.

Es ist ein Morgen wie jeder andere in diesem Spätsommer. Nahe Reutte in Tirol, unweit der Grenze zu Deutschland, ist ein 27-Jähriger Mann mit seinem Rettungsfahrzeug auf einer Landstraße unterwegs. Zusammen mit einem weiteren Rettungssanitäter führt er an diesem Morgen einen Krankentransport durch, hinten im Fahrgastraum liegt ein 54-jähriger Patient, der verlegt werden soll. Im Gemeindegebiet von Musau erreicht der Krankenwagen einen unbeschrankten Bahnübergang. Der Fahrer möchte den Bahnübergang überqueren, übersieht dabei aber offenbar einen herannahenden Güterzug. Es kommt zum Zusammenstoß. 

Mit einem lauten Knall kracht der Zug in den Rettungswagen, der Zusammenprall ist gewaltig. Der Zugführer hat keine Chance, vorab ein Bremsmanöver durchzuführen – auch er kann den Zusammenstoß nicht verhindern. Der Patient wird dabei im Fahrgastraum eingeklemmt und schwer verletzt. Die beiden Rettungssanitäter bleiben glück­licherweise unverletzt. Für die Freiwilligen Feuerwehren – insgesamt werden aus der ­Umgebung drei von Ihnen zu dem Einsatz alarmiert. Für die Einsatzkräfte beginnt ein Einsatz, der sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert. Da ist zunächst einmal natürlich der eingeklemmte Patient. Ohne eine Vorerkrankung würde er sich überhaupt nicht in dem Krankenwagen befinden. Durch den Unfall hat sich seine Lage jetzt natürlich noch einmal deutlich verschlimmert. 

Viel Arbeit für die Feuerwehr
Als die Feuerwehrleute am Unfallort eintreffen, sperren sie zunächst einmal die Straße komplett, auch die Bahnlinie wird selbstverständlich gesperrt. Der Unfall hat schon jetzt größere Auswirkungen auf den Verkehr in der Region. Umgehend beginnen die Feuerwehrleute damit, die eingeklemmte Person aus dem Auto zu befreien. Dazu schneiden sie Türen und andere Teile des Rettungswagens weg. Der Patient ist schwer verletzt – wie schwer, lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen. 

Sanitäter bleiben unverletzt
Für die Feuerwehrleute jedenfalls ist allerhöchste Vorsicht geboten. Sie übernehmen die Erstversorgung, bis ein weiterer Rettungswagen eingetroffen ist. Der verunfallte Rettungswagen hat einen Totalschaden.

Es grenzt an ein Wunder, dass keiner der beiden Sanitäter verletzt wurde. Zusätzlich muss der beteiligte Güterzug überprüft werden – der Aufprall hat auch hier Schäden verursacht. Warum es überhaupt zu dem Unfall kam, ist bislang völlig unklar. Die Polizei vermutet einen Fahrfehler oder Unaufmerksamkeit des Fahrers des Rettungswagens – anders ist es eigentlich auch nicht zu erklären, wie er den Güterzug übersehen konnte. Während die Beamten ermitteln, wird der schwer verletzte Patient mit dem Hubschrauber in die Klinik der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck geflogen. Die Feuerwehrleute setzen ihre Kraft nun in erster Linie für die Aufräumarbeiten ein. Insgesamt dauert der Einsatz an diesem Morgen mehrere Stunden, die Straße bleibt lange gesperrt.

Kein Einzelfall
Ein Vorfall wie in Österreich ist zwar selten, aber bei Weitem kein Einzelfall. Immer wieder kommt es vor, dass Rettungswägen bei ihren Einsatzfahrten selbst in Unfälle verwickelt sind. Anfang Oktober etwa kollidiert ein Rettungswagen auf einer Autobahnausfahrt im fränkischen Neuendettelsau mit einem Lkw. Glücklicherweise kommt dabei niemand zu Schaden. Weniger glimpflich geht dagegen 2016 ein Unfall nahe Stuttgart aus. Nach einem Fahrfehler rammt ein Pkw-Fahrer eine Litfaßsäule, die durch die Wucht umkippt. Ein Teil der Werbesäule durchschlägt die Frontscheibe eines herannahenden Rettungswagens, wodurch der 23-jährige Beifahrer schwer und der 61-jährige Fahrer leicht verletzt wurden. Trotz der eigenen Verletzungen versucht der Fahrer des RTW noch, den Pkw-Fahrer zu retten und Hilfe zu leisten – vergeblich. Der Fahrer stirbt noch an der Unfallstelle.

Geringer Prozentsatz
Allzu häufig passieren derartige Unfälle aber glücklicherweise nicht. Unglücke mit Rettungswägen, aber auch mit anderen Einsatzfahrzeugen wie Feuerwehrautos, die sich im Einsatz befinden, sind sehr selten. 

Das belegen etwa Zahlen des Bayerischen Roten Kreuzes: Das BRK fährt jährlich rund 55.000.000 Fahrkilometer zu knapp zwei Millionen Einsätzen. 2018 kam es dabei in gerade einmal 0,028 Prozent der Fälle zu Unfällen mit Haftpflichtschäden, in nur 0,002 Prozent kam es gar zu einem Personenschaden. Daher gilt: Fahrten mit Einsatzfahrzeugen sind enorm sicher. Trotzdem kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren.

Jeder Unfall ist einer zu viel
Deshalb betont das BRK auch: „Jeder einzelne Unfall ist einer zu viel“. Daher müsse alles getan werden, um die ohnehin geringen Zahlen noch kleiner werden zu lassen. Dies kann etwa mit einer guten und fundierten Ausbildung der Fahrer, die in Einsätzen unterwegs sind, erreicht werden. Hier werden Fahrer regelmäßig geschult­ und absolvieren Trainingslehrgänge. 
Außerdem machen Aufklärungsaktionen in der Bevölkerung Sinn, die auf Sonderrechte für Einsatzwagen und eine erhöhte Aufmerksamkeit für Rettungswägen, Polizeistreifen und Feuerwehrautos hinweisen.  Und auch die Politik reagiert nach schweren Unfällen bisweilen schnell: Im österreichischen Musau bei Reutte etwa hat die Gemeinde den betroffenen unbeschrankten Bahnübergang umgehend bis auf Weiteres gesperrt. 




Dominik Sauter

 Die neue Ausgabe des 112° MAGAZINS findet ihr hier!



Zurück zur Übersicht